Die Spülmaschine zählt in vielen Haushalten zu den am häufigsten genutzten Geräten. Sie erleichtert die anfallende Arbeit im Haushalt und reinigt Geschirr gründlich und zuverlässig. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Spülmaschine kaputt geht oder nicht mehr funktioniert. Ein häufiger auftretendes Problem ist dabei, dass die Spülmaschine nicht abpumpt und das Wasser in der Spülmaschine nicht abläuft. Ist dies der Fall, denken Sie möglicherweise an eine defekte Pumpe – dies ist allerdings nur in wenigen Fällen tatsächlich der Grund. Vielmehr können Sie sich häufig den Handwerker oder Klempner sparen und das Problem selber beheben. Eine simple Reinigung des Geschirrspülers kann dazu bereits ausreichen. Im folgenden Text bekommen Sie eine Übersicht über mögliche Lösungsansätze und haben damit die Gelegenheit, einen nicht mehr abpumpenden Geschirrspüler wieder zum Laufen zu bringen.
Direkt zu möglichen Ursachen:
- Woran kann es liegen, dass Ihre Spülmaschine kein Wasser abpumpt?
- Das Spülmaschinen-Programm wurde unterbrochen
- Ist die Tür der Spülmaschine geschlossen?
- Das Sieb der Spülmaschine ist verstopft
- Das Feinsieb der Spülmaschine ist defekt – wie wird es repariert?
- Der Abflussschlauch ist verdreckt oder verstopft
- Die Pumpe ist defekt
- Fragen und Antworten
Woran kann es liegen, dass Ihre Spülmaschine kein Wasser abpumpt?
Es kann tatsächlich eine Reihe an Gründen geben, weshalb Ihre Spülmaschine nicht abpumpt und sich somit das Wasser in der Maschine sammelt. Um eine Lösung für das auftretende Problem zu finden, sollten Sie diese Aspekte allesamt prüfen und anhand dessen dann eine Reparatur durchführen, sofern diese notwendig ist.
Die nachfolgenden Problematiken helfen Ihnen dabei, die Spülmaschine wieder in Betrieb zu nehmen und Sie erhalten dazu auch stets die notwendigen Lösungsansätze. So kann man sich in zahlreichen Fällen den teuren Klempner sparen.
Gleiches gilt im Übrigen auch, wenn Sie die Spülmaschine selber anschließen möchten.
Das Spülmaschinen-Programm wurde unterbrochen
Prüfen Sie zunächst einmal, ob das zuletzt gelaufene Spülprogramm des Geschirrspülers beendet wurde. Bei den meisten Geräten erfolgt direkt vor Ende des Spülvorgangs das Abpumpen – wurde das Programm vorzeitig beendet, kann dies ausbleiben und es steht daher Wasser in der Spülmaschine. Gründe, weshalb der Vorgang nicht vollständig durchgeführt wurde, kann es einige geben. Gängig sind dabei unter anderem diese:
- Es gab einen Stromausfall
- Eine andere Person (zum Beispiel ein Kind) hat die Maschine gestoppt oder ausgeschaltet
- Es liegt ein technischer Defekt vor
Daher sollte zunächst auch einmal überprüft werden, weshalb die Spülmaschine das Programm unterbrochen hat. Sind alle Sicherungen aktiv? Oder wurde das Programm lediglich unterbrochen? Durch Drücken der Start-Taste kann dies leicht überprüft werden. Bei einem technischen Defekt kann allerdings nur ein Fachmann helfen und eine Reparatur ist meist erforderlich.
Wurde lediglich das Programm der Spülmaschine abgebrochen, unterbrochen oder vorzeitig beendet, ist eine Reparatur in vielen Fällen nicht notwendig. Zudem können Sie dies einfach selber prüfen und müssen keinerlei Kosten einkalkulieren. Hinzu kommt außerdem, dass der nötige Zeitaufwand für einen solchen Check gering ist.
Ist die Tür der Spülmaschine geschlossen?
Ein weiterer Grund, weshalb der Geschirrspüler kein Wasser abpumpt kann es sein, dass die Tür der Spülmaschine geöffnet oder zumindest nicht ganz geschlossen ist. Auch dies kann von Ihnen ganz einfach selber überprüft werden.
Drücken Sie die Tür des Geschirrspülers dazu fest an oder prüfen Sie, ob sich irgendein Störaspekt innerhalb des Schließmechanismus befindet. Sollte die Tür sich ganz schließen lassen, können Sie im Anschluss ausprobieren, ob die Maschine das Wasser nun abpumpt. Im besten Fall kann die Spülmaschine nun wieder genutzt werden und es lag tatsächlich nur an einer nicht ordnungsgemäß geschlossenen Tür.
Das Sieb der Spülmaschine ist verstopft
In Ihrem Geschirrspüler befindet sich am Boden ein Sieb. In diesem werden Verunreinigungen wie Speisereste und alle anderen Fremdkörper aufgefangen, sodass diese nicht in die Schläuche und Abflussrohre gelangen können. Das Sieb des Geschirrspüler sollte generell in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Pumpt die Spülmaschine kein Wasser ab, kann das Sieb dennoch verstopft sein. Das Wasser bleibt dann im Inneren des Geräts stehen und fließt nicht mehr ab.
Um das Sieb aus der Geschirrspülmaschine zu entfernen und es auf Verschmutzungen zu überprüfen, können Sie dieses einfach entnehmen. Dazu drehen Sie das Sieb einfach ein Stückchen und können dieses dann aus der Maschine entfernen. Die Reinigung des Auffangsiebs einer Spülmaschine kann von Ihnen auch ohne handwerkliches Geschick ganz einfach selber vorgenommen werden. Dazu sollten Sie diese simplen Schritte befolgen:
- Entfernen Sie das Sieb aus dem Geschirrspüler.
- Reinigen Sie das Sieb unter fließendem Wasser – gröbere Speisereste werden so bereits entfernt.
- Säubern Sie das Sieb der Spülmaschine anschließend auch noch mit Spülmittel oder mit Essigessenz, damit auch Fette und andere, kleine Verunreinigungen entfernt werden. Auch Natron ist dazu geeignet.
- Setzen Sie das Sieb im Anschluss wieder ein und drehen Sie es fest.
Dies kostet Sie maximal zehn Minuten Zeit und verursacht ebenfalls keinerlei Kosten. Im Anschluss können Sie versuchen, die Spülmaschine erneut zu starten und zu prüfen, ob das Wasser durch die Pumpe wieder abgepumpt wird.
Ein Tipp: Spülen Sie stark verschmutztes Geschirr ein wenig vor und entfernen Sie vor allem gröbere Speisereste, ehe Sie das Geschirr in den Geschirrspüler räumen. Zudem sollte das Sieb mindestens zwei Mal im Monat gesäubert werden.
Kommentare (0)