Defekten Aquastop reparieren
Wenn Sie merken, dass der Zulaufschlauch Ihres Gerätes kein Wasser mehr führt, hat der Aquastop wahrscheinlich aufgrund eines Lecks ausgelöst. Glücklicherweise drängt sich diese Tatsache bei mit Aquastopschlauch ausgerüsteten Haushaltsgeräten nicht mehr durch Pfützen und nasse Füße auf – der Schaden wird erst augenfällig, wenn die Maschine mangels Wasser ihr Programm anhält. In diesem Fall sollten Sie zunächst überprüfen, ob der Defekt tatsächlich im Schlauchsystem liegt. Falls nicht, weist ihr Haushaltsgerät unter Umständen eine Fehlfunktion auf.
Aquastop überprüfen
Falls Ihre Spül- oder Waschmaschine aus Wassermangel ihr Programm stoppt, gehen Sie wie folgt vor, um den Grund herauszufinden:
- Starten Sie zunächst ein Programm des Gerätes. In der Regel sehen Sie bei der Waschmaschine einige Bewegungen der Trommel bzw. Hören bei der Spülmaschine kurze Abpumpgeräusche, bevor ein Zischen im Schlauch das einströmende Wasser anzeigt.
- Bleibt das charakteristische Fluss-Geräusch aus, kontrollieren Sie zunächst, ob der Zulaufschlauch eventuell versehentlich genickt wurde und einen Durchfluss unmöglich macht.
- Ist der Schlauch frei durchgängig, kann auch der Wasserhahn selbst bzw. das Eckventil das Problem verursachen. Drehen sie das Wasser an der Wand ab bzw. das Eckventil zu und entfernen Sie den Schlauch vom Zulauf. Anschließend halten Sie einen Eimer unter den Zulauf und öffnen ihn wieder. Strömt das Wasser ungehindert, liegt der Fehler entweder im Schlauch oder im Gerät.
- Haushaltsgeräte der neueren Generation zeigen in der Regel digitale Fehlermeldungen an, die den Grund für den Programmstopp codieren. Ist Ihre Wasch- bzw. Spülmaschine augenscheinlich intakt, können Sie von einem Leck im Aquastop-System ausgehen.
Je nachdem, welches System Sie besitzen, müssen Sie bei der Überprüfung anders vorgehen:
⇒ Mechanisches Aquastop-System überprüfen
Ob durch einen Schaden Wasser in den Sicherheitsschlauch gelangt ist und das Ventil die Wasserzufuhr unterbrochen hat, erkennen Sie beim mechanischen Aquastop System am Sichtfenster bzw. am Indikatorfeld. Es ist ein rundes Glas, das sich knapp unter dem Zulauf befindet. Falls das Sicherheitsventil sich geschlossen hat, weil sich Wasser im Außenschlauch befindet, verfärbt sich das Sichtfenster rot. In diesem Fall können Sie sicher sein, dass der innere Schlauch Wasser verliert und Sie die Einheit austauschen müssen.
vorgehen:
⇒ Elektronischen Aquastop überprüfen
Elektronische Waterproof-Systeme können vom Laien nur akustisch auf ihre Funktion überprüft werden. Wenn Sie das betreffende Haushaltsgerät an das Stromnetz anschließen, sollte die Ventilbuchse ein leises Summen von sich geben. Dies ist meist nur zu hören, wenn Sie ihr Ohr nah an das Bauteil halten. Legen Sie den Finger auf die Oberfläche, spüren Sie im Idealfall leichte Vibrationen. Ton und Bewegung legen nahe, dass das Magnetventil im elektronischen Waterproof-System intakt ist. In diesem Fall ist zumeist das pneumatische Ventil, das durch eine Fehlfunktion ausgelöst und sich nach Verschluss nicht zurückgestellt hat, der Grund für den Wasserstopp.
vorgehen:
⇒ Elektronisches Watercontrol-System überprüfen
Ein weiterer Grund kann darin liegen, dass das elektronische Watercontrolsystem der Maschine den Zulauf gestoppt hat, weil sich Wasser in der Bodenwanne der Maschine gesammelt hat. Die Flüssigkeit können Sie entleeren, indem Sie die Maschine leicht nach hinten kippen. Legen Sie zu diesem Zweck den Boden mit saugfähigen Materialien aus. Nach dem Entleeren der Bodenwanne funktioniert die Maschine unter Umständen wieder. Allerdings haben Sie mit diesem Trick nur die Symptome bekämpft. Warum das Wasser in die Bodenwanne gelangt ist, sollten Sie einen Fachmann bestimmen lassen – ansonsten tritt über kurz oder lang das Watercontrol-System erneut in Aktion und unterbricht den Wasserzulauf.
Die Reparatur des Aquastops durchführen
Falls Sie herausgefunden haben, dass ein Defekt im Aquastop dafür verantwortlich ist, dass Ihr Gerät kein Wasser mehr zieht, hängt das weitere Vorgehen vom System ab.
Den mechanischen Aquastop austauschen
Zeigt das Indikator-Fenster ein Leck im Innenschlauch des Schutzschlauches an, ist die Reparatur denkbar simpel. In diesem Fall tauschen Sie den mechanischen Aquastopschlauch einfach gegen ein neues Exemplar aus. Gehen Sie dabei exakt so vor, wie es unter „Aquastop nachrüsten“ beschrieben wird. Ein Flicken des Innenschlauches ist nach Auslösen des Schutzventils nicht mehr möglich – allerdings bei den geringen Anschaffungskosten eines neuen Schutzschlauches auch nicht nötig.
Ein elektronisches Waterproof-System reparieren
Hier sollten Sie keinesfalls selbst Hand anlegen, sondern die Reparatur einem Fachmann überlassen. Da das Bauteil, in dem sich das Ventil befindet, unter Strom (230V) steht, besteht bei falschen Handgriffen Lebensgefahr. Die folgende Beschreibung dient daher nur zum besseren Verständnis und stellt keine Anleitung dar:
- Hat ein Fachmann sämtliche anderen Fehlerquellen ausgeschlossen, kommt er zu dem Schluss, dass das pneumatische Ventil des Waterproof-Systems neu justiert werden muss.
- Dazu entfernt er den Zulaufschlauch vom Magnetventil des WPS (hier besteht für Laien Stromschlaggefahr!) und schaltet das Gerät zunächst auf „Abpumpen“ und dann auf „Wasser ziehen“.
- Anschließend werden Zulaufschlauch und Magnetventil wieder verbunden. In vielen Fällen genügt diese Maßnahme, um das pneumatische Ventil wieder korrekt zu positionieren.
- Falls das System noch immer kein Wasser durchlässt, entfernt der Handwerker erneut den Zulaufschlauch. Anschließend zieht er den kleinen Schlauch, der an der Druckdose anliegt, ab. Durch das Aufstecken eines anderen kurzen Schlauches und das Ansaugen mit dem Mund, erzeugt er einen Unterdruck in der Druckdose. Dieser positioniert das pneumatische Ventil wieder in seine Ausgangsstellung.
Hinweis: Nur ein Fachmann kann entscheiden, ob die oben beschriebenen Prüf- und Reparaturmaßnahmen bei einem elektronischen Aquastop-System sinnvoll sind und sie durchführen. Die Maßnahmen sind außerdem nicht für jeden System-Typ geeignet. An dieser Stelle wird keine Haftung für Sach- oder Personenschäden übernommen und darüber hinaus ein leicht zu handhabender mechanischer Aquastopschlauch empfohlen.
Fazit zum Aquastop – Schutz vor Wasserschäden
Das beste Preis – Leistungsverhältnis bei den Aquastop – Techniken liefert der sehr zuverlässige mechanische Aquastop – Schutz vor Wasserschäden in Küche oder Bad. Die elektronische Technik kann fehleranfällig sein und ist verhältnismäßig teuer. Wir empfehlen daher mechanische Aquastop Schläuche für alle Haushaltsgeräte.
Kommentare (0)